Navigation auf uzh.ch
Folgende wissenschaftlichen Mitarbeiter und studentischen Hilfskräfte haben seit dem Projektbeginn im Jahr 2000 am Projekt mitgearbeitet:
Projektleitung: | ||
Prof. Dr. Elvira Glaser | 2000–2021 |
Projektmitarbeiter: |
Wissenschaftliche Mitarbeiter |
Studentische Hilfskräfte |
M.A. Sandro Bachmann | 2017–2021 | 2011–2017 |
Dr. Gabriela Bart | 2007–2017, 2020–2021 | ca. 2001–2003 |
Dr. des. Anja Hasse | 2019–2021 | 2010–2011 |
Prof. Dr. Guido Seiler | 2000–2006 | |
PD Dr. Claudia Bucheli Berger | 2000–2010 | |
Mathias Friedli | 2020 | ca. 2001–2003 |
Janine Richner-Steiner | 2004–2005 | ca. 2001–2003 |
Kathrin Lüthi | 2004 | |
Natascha Frey | 2003 | |
Fatima Stadler | 2016 | |
Judith Hug | 2017–2018 | |
Manuela Jetter | 2018 | |
Solange Morel | 2018–2019 | |
Alina Mächler | 2020–2021 |
Weitere studientische Hilfskräfte:
Karin Meyer, Florence Croizier, Elke Weinberger, Katrin Lüthi, Melinda Fuchs, Daniel Rey, Gianna Buchli, Christian Bordin, Gwyneth Hughes
Neben zahlreichen Seminararbeiten sind im Laufe der Jahre folgende Abschluss- und Qualifikationsarbeiten auf der Basis oder mit Berücksichtigung der Daten des Projekts entstanden (auch solche, die ausserhalb des Projekts entstanden sind, aber massgeblich Daten des Dialektsyntax-Projekts herangezogen haben). Die Arbeiten sind im Folgenden (in chronologischer Reihenfolge) zusammengestellt:
Bucheli Berger, Claudia (in Druckvorb.): Variation und Wandel der Syntax von ‚lassen‘ in den schweizerdeutschen Dialekten. Habilitationsschrift 2018. Universität Zürich.
Hasse, Anja (im Erscheinen): Morphologische Variation in der Indefinitartikelflexion des Zürichdeutschen. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte.) Dissertation 2018. Universität Zürich.
Loosli, Esther (2021): Pies, passti und würd passe: der berndeutsche Konjunktiv Präteritum im Spannungsfeld zwischen Morphologie und Syntax. Masterarbeit, Institut für Germanistik, Universität Bern.
Schäfer, Lea (2021): »Onymische Flexion: Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte«. (Tübinger Beiträge zur Linguistik). Tübingen: Narr. [Habilitation 2021, Philipps-Universität Marburg].
Bart, Gabriela (2020): Possessivkonstruktionen im Schweizerdeutschen mit besonderer Berücksichtigung des possessiven Genitivs im Lötschental VS. Dissertation 2019. Universität Zürich.
Kobel, Thomas (2020): Bedeutet Är isch ga schwümme das gleiche wie Er ist schwimmen? Empirische Erkenntnisse und neue theoretische Konzepte zur alemannischen ga-Konstruktion und zum Absentiv. Dissertation 2019. Universität Bern.
Romano, Noemi (2018): Applying spatial Bayesian clustering to Swiss German linguistic data to detect historical migrations. MSc-Arbeit. École Polytechnique Fédéral de Lausanne.
Perrig, Gabriela (2018): Kasussynkretismus im Alemannischen. Zum Zusammenfall von Nominativ und Akkusativ in der Schweiz und in den angrenzenden Dialektregionen. (ZDL – Beihefte, 172). Stuttgart: Steiner. [Dissertation 2013. Universität Bern.]
Sieber, Christian D. (2017): Einfluss von scharfen und unscharfen Grenzen auf syntaktische Unterschiede in der deutschen Schweiz. MSc-Arbeit. Universität Zürich.
Meyer-Schwarzenberger, Matthias (2015): Grammatik und Sozialkapital. Sprachliche Relativität in Wirtschaft und Gesellschaft. Dissertation 2015. Universität St. Gallen.
Wilde, Michael (2015): Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen. Empirische Studien zu Stabilität und Wandel im deutschen Modussystem. Bern: Lang. [Dissertation 2012. Universität Bern.]
Kellerhals, Sandra (2014): Dialektometrische Analyse und Visualisierung von schweizerdeutschen Dialekten auf verschiedenen linguistischen Ebenen. MSc-Arbeit. Universität Zürich.
Damiano, Stefan (2012): Es foht afo rägne. Eine empirische Untersuchung zur syntaktischen Variation von «anfangen» in Bremgarten AG, Urdorf, Fällanden und Bäretswil ZH. Lizentiatsarbeit. Universität Zürich.
Friedli, Matthias (2012): Der Komparativanschluss im Schweizerdeutschen: Arealität, Variation und Wandel. Dissertation 2008. Universität Zürich.
Hasse, Anja (2012): "Mit enem Mah" oder "mit anamu Ma". Variationen des schweizerdeutschen Indefinitartikels im Dativ. Lizentiatsarbeit. Universität Zürich.£
Richner-Steiner, Janine (2011): "E ganz e liebi Frau" – Zu den Stellungsvarianten in der adverbiell erweiterten Nominalphrase im Schweizerdeutschen: eine dialektologische Untersuchung mit quantitativ-geographischem Fokus. Dissertation 2007. Universität Zürich.
Sibler, Pius (2011): Visualisierung und geostatistische Analyse mit Daten des Syntaktischen Atlas der Deutschen Schweiz (SADS). MSc-Arbeit. Universität Zürich.
Studler, Rebekka (2011): Artikelparadigmen: Form, Funktion und syntaktisch-semantische Analyse von definiten Determinierern im Schweizerdeutschen. Dissertation 2008. Universität Zürich.
Frey, Natascha [Natalja] (2010): Verdoppelung des w-Wortes im Schweizerdeutschen. Dissertation 2010. Universität Bern.
Weber, Mirija (2008): Er loot de Schriiner choo und Er het d Uhr flicke loo. Eine empirische Untersuchung zum Sprachwandel in der Stadt Zug anhand der Lassen-Verdopplung und der Stellung der Verbelemente. Lizentiatsarbeit. Universität Zürich.
Bart, Gabriela (2006): Ds Grossvatersch Brilla oder di Brilla vam Grossvater. Zu den Possessivkonstruktionen im Schweizerdeutschen. Lizentiatsarbeit. Universität Zürich.
Burgmeier, Markus (2006): I gang go schaffa – Zur Vorkommensweise der Infinitivpartikel ‚go’ in alemannischen Dialekten. Lizenziatsarbeit. Universität Zürich.
Inderbitzin, Simone (2006): „Und dänn isch en Fuchs z schliiche cho!“ Die Fügung er kam geschlichen und ihre schweizerdeutschen Entsprechungen. Lizentiatsarbeit. Universität Zürich.
Pérez, Dominik (2006): „I ha de vill z vezöllid!“ Zum Gerundium im Innerrhoder Dialekt. Lizentiatsarbeit. Universität Zürich.
Seiler, Guido (2003): Präpositionale Dativmarkierung im Oberdeutschen. (ZDL – Beihefte, 124). Stuttgart: Steiner. [Dissertation 2002. Universität Zürich.]
Folgende wissenschaftlichen Mitarbeiter und studentischen Hilfskräfte haben im Nachfolgeprojekt SynMod(+) mitgearbeitet:
Projektleitung: | ||
Prof. Dr. Elvira Glaser | 2013–2017 | |
Prof. Dr. Robert Weibel | 2013–2017 |
Projektmitarbeiter: |
Wissenschaftliche Mitarbeiter |
Studentische Hilfskräfte |
Dr. Philipp Stoeckle | 2013–2017 | |
Dr. Péter Jeszenszky | 2013–2017 | |
Judith Hug | ca. 2014–2017 | |
Sven Fey | ca. 2014–2015 | |
Tabea Bach | ca. 2016–2017 |
Weitere Informationen zum Nachfolgeprojekt SynMod(+) finden Sie auf der Webseite des Projekts.