Eckdaten

Projektdauer
Laufzeit: 1.1.2000–30.11.2021
Unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds 1.1.2000–1.10.2008, administrativ verlängert bis am 31.1.2010.
Projektphasen
Erhebungsphase: 2000–2002
- Vermittlung der Gewährspersonen durch Gemeindebehörden, Pfarrer, Dialektologen, Vereine
- 3187 Gewährspersonen an 383 Orten in der Deutschschweiz
- indirekte Fragemethode durch 4 schriftlich auszufüllende Fragebogen, verteilt über 3 Jahre
- 118 Fragen – Kombination verschiedener Fragetypen – 54 syntaktische Variabeln
- Ergänzung durch mündliche Befragungen (Muotathal SZ, Visperterminen VS, Lötschental VS, Vals GR, Schwarzsee FR, Langwies GR)
Auswertungsphase 2003–2006
- Rücklauf der Fragebogen: 70%
- Erstellen einer Datenbank (Programm: Filemaker)
- Erfassen der Antworten in der Datenbank
- Auswerten der Antworten
- Digitalisierung der Fragebogen
Kartierungsphase 2007–2012
- Auswertungsergebnis auf Karten darstellen (Programm: ArcView)
- Optimierung der Kartierungsmethoden
Redaktionsphase 2013–2019
- Endgültige Auswahl der Karten
- Überarbeitung und Vereinheitlichung der kartographischen Gestaltung
Redaktion und Vereinheitlichung der Kommentare für die Atlaspublikation
Publikationsphase 2020–2021
- Vorbereitung und Redaktion der Druckvorstufen
- Publikation des zweibändigen Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz (SADS)
Weitere Informationen
In der Rubrik Publikationen sind alle Publikationen (inkl. Abschlussarbeiten) zu finden, die bisher im Zusammenhang mit dem Projekt entstanden sind. Einen guten Überlick über das Projekt im Allgemeinen bieten Glaser & Bart (2015) sowie Bucheli & Glaser (2002).