Navigation auf uzh.ch
Bei der folgenden Auflistung handelt es sich um eine Übersichtsdarstellung, die einen groben Überblick über ausgewählte Phänomene der schweizerdeutschen (Morpho-)Syntax geben soll. Es handelt sich nicht um eine abschliessende wissenschaftliche Klassifikation. Viele der hier aufgelisteten Bereiche wurden im Zuge der Befragung zum SADS abgedeckt.
Stellung/Doppelung des unbestimmten Artikels in der Nominalgruppe:
si wär (e) ganz e gueti Frau für de Markus
Richner-Steiner 2011, Steiner 2006, Steiner 2005
Stellung/Doppelung des bestimmten Artikels:
er isch (dr) vil dr besser Choch
Steiner 2006
Stellung/Doppelung von Indefinitpronomina:
Pronominaler Partitiv/Nullobjekt:
selli re / ø ga chaufe? [Milch]
Flexion des Adjektivs nach Indefinitpronomen:
öpper nöis / öpper nöier isch choo
Kongruenz von koprädikativen Adjektiven:
Fischstäbli mues mer doch gfrore / gfrorni / gfrornä aabräätle
Bucheli Berger 2005b, Bucheli Berger & Glaser 2004
Possessivkonstruktionen:
das isch em Peter
das isch s Peters
das isch s Sandras
em Lehrer sin Hund
s Lehrers Hund
das isch mir
das isch der Lehrerin
Bart 2006
Fehlen des bestimmten Artikels vor Eigennamen:
ich han ø Anna gsee
Bucheli Berger 2006
Stellung von Pronomina und/oder Klitika:
si bringt-mer-s
si bringt-s-mer
Ausfall des klitischen Pronomens 1.Sg.:
ha-ø-der das nid scho verzellt?
Ausfall der 2.Sg.:
tänk draa, das d / ø muesch ga wähle gaa!
Einsatz/Fehlen des expletiven es:
Pronomen der 3. Pers. für Reflexiv:
Er lueget nume für inn sälber
Indefinitpronomen zur Bezeichnung geringer Menge:
ein als Indefinitpronomen man auch im Nominativ:
Es weiss ein nid, wo aafange
Interrogativum für Indefinitpronomen:
Suechsch was?
Präpositional erweiterter Dativ:
Kasusflexion von Eigennamen:
Zusammenfall Akkusativ-Dativ:
Akkusativ nach Kopula:
Das isch inn gsii
Wortstellung im komplexen Prädikat:
Ersatzinfinitive:
ich ha de Fritz ghöört / ghööre choo
Infinitivpartikeln:
Verlaufskonstruktion am + Infinitiv:
si isch am d Rüebli rüschte
si isch d Rüebli am rüschte
Resultativkonstruktionen:
dr Chorb isch umkipptä
Hilfsverb und Kongruenz beim Passiv:
Si isch grad verchauft(i) worde / cho
Wortstellung des Infinitivs in der tun-Periphrase:
Das gfalle tät mir au
Verbfokussierung:
Sii bisch scho en Fliissigi!
Sekundäre Prädikation zusammen mit kommen:
Dänn isch en Fuchs z schliiche cho
Infinitivanschluss mit/ohne zu:
Ich ha vergässe (z) üebe
Inchoativperiphrase mit kommen:
Chunsch z früüre?
Gerundium-Formen:
Du häsch sicher vil z verzellid
Erweiterung der Nebensatzeinleitung mit dass (doubly filled COMP):
Er cha doch nid wüsse, wo dass d wonsch.
Pronominale Wiederaufnahme im Relativsatz (Resumptivpronomina):
Das isch de Maa, won em geschter de Wääg zeigt han.
Anschlusslose (invertierte) Ergänzungssätze:
I ha no Glück, han i e gueti Woonig!
Satzverschränkungen:
Wer häsch gsäit, dass (er) em Kevin ghulfe hät?
Wahl und Position des Anschlussmittels für finale Infinitive:
Doppelung bei Pronominaladverbien:
daa-demit wett-i nüüt z tue haa
daa wett-i nüüt (de)mit z tue haa
Doppelte Negation:
s isch niene kän Mäntsch ume
Weisch, früener hät niemer kä Gält ghaa für daas!
Kontaminationsformen Präposition + bestimmter Artikel im Dat.Sg.F.:
ar Wand
a de Wand
Verdoppelung des w-Fragewortes in Ergänzungsfragen:
Was macht dr Urs jetz was?
Frey 2011, Frey 2010a, Frey 2006, Frey 2005
Komparativanschluss:
Si isch grösser als / wie / weder / wan ich
Friedli 2012, Friedli 2006, Freidli 2005
Form des indefiniten Artikels im Dat.Sg.:
Die Daten des Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz (SADS) wurden zwischen 2000 und 2002 mithilfe schriftlicher Fragebögen erhoben, welche an alle Gewährspersonen auf dem Postweg versandt wurden. Das Fragebuch besteht aus vier solchen Fragebögen, welche hier betrachtet werden können. Die Fragebögen stehen auch in ihren verschiedenen Versionen zum Download bereit. Für genauere Informationen zum Vorgehen und weitere Daten zu Gewährspersonen und Fragebögen vgl. insb. Glaser & Bart (2015) sowie Bucheli & Glaser (2002).